Ausbildung zum/r Sehtrainer/in
Ganzheitliches Augentraining als Hilfe zur Selbsthilfe
Ganzheitliches Sehtraining schult das Sehen und die Wahrnehumg auf natürliche Weise. Die Augen sind ein lebendiger Teil des Körpers. Faktoren wie Lebensweise, Gesundheitszustand, Konstitution und das jeweilige Umfeld beeinflussen die Sehkraft. Viel Sitzen und ein andauerndes fokussiertes Sehen im Nahbereich wie bei der Bildschirmarbeit machen die Augen starr. Bewegung, gesunde Ernährung und eine positive Lebenseinstellung kräftigen das Sehen und fördern die Augengesundheit.
Als ganzheitliche/r Sehtrainer/in vermitteln Sie Augenübungen als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie lernen Sehübungen, die die Sehkraft auf mehreren Ebenen beleben. Dabei entspannen und erholen sich die Augen. Trainiert werden die Beweglichkeit der Augenmuskeln, die Elastizität der Augenlinse, die Koordination der beiden Augen und das räumliche Sehen. Eingebunden in das Augentraining werden Lockerungsübungen, Körperwahrnehmung und inneres Sehen angeleitet. Ein sanftes und aufmerksames Üben führt zu bewusstem Sehen. Durch mehr Energie werden Körper und Augen vitalisiert und belebt.
Schule für ganzheitliches Sehen
in Starnberg
Die Schule für ganzheitliches Sehen bildet im Rahmen einer Modulausbildung Augentrainer/innen und Sehtrainer/innen aus. Die Ausbildung zum/r ganzheitlichen Sehtrainer/in umfasst neun Schulungstage, die als einzelne Fortbildungen absolviert werden. Diese werden mehrmals im Jahr durchgeführt. Die Schüler/innen gestalten die Teilnahme individuell, entsprechend der eigenen Verfügbarkeit und Kapazität. Die Modulausbildung kann so innerhalb eines halben bzw. ganzen Jahres abgeschlossen oder über einen Zeitraum von beispielsweise zwei Jahren ausgedehnt werden. Sind alle Module absolviert, folgt der Abschluss der Sehtrainer-Ausbildung im Rahmen der Qualifizierungswoche mit Prüfung und Zertifikat. Die Qualifizierung der ganzheitlichen Sehtrainer/innen findet jährlich im November in Starnberg statt. Für die Ausbildung zum/r ganzheitlichen Sehtrainer/in sind keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich. Sie sollten offen und interessiert an neuen Erfahrungen und der Freude am Sehen sein.
Mehr Information zur Modulausbildung >>
Kursleiter/in Augenschule
Sehtrainer-Ausbildung in der Reformhausakademie Oberursel
Kurleiter/innen der Augenschule lernen, wie einseitige Belastungen des Sehsinns vermieden und überwunden werden können. Die individuell vorhandene Sehfähigkeit bleibt vital und leistungsfähig. Es werden bewährte Methoden der Augenentspannung und des Sehtrainings sowie wirkungsvolle Übungen vermittelt, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Die Kursleiter/innen motivieren und begleiten Menschen dabei, achtsamer, liebevoller und bewusster mit ihrer Sehfähigkeit umzugehen.
Die Sehtrainer-Ausbildung umfasst vier Intensiv-Seminare á drei Tagen. Zwischen den Seminaren leiten die Teilnehmer/innen die erlernten Übungsmodule mit eigenen Testpersonen oder -gruppen an. Als Abschlussprüfung gestalten sie eine Übungseinheit in der Seminargruppe und erhalten ein Zertifikat.
Mehr Information zur Augenschule >>
Ihre Tätigkeitsfelder
im ganzheitlichen Sehtraining und Augentraining
Mit einer Ausbildung zum/r ganzheitliche/r Sehtrainer/in oder Augentrainer/in sind Sie befähigt das Sehtraining in Gruppen anzuleiten. Sie können Kurse und Vorträge in Volkshochschulen, Kurhotels, Gesundheits- und Präventionseinrichtungen anbieten. Teilnehmer/innen mit einer Zusatzqualifizierung als Heilpraktiker, Kinesiologe, Lerntherapeut, Heilpädagoge, Körpertherapeut, Augenoptiker u.ä. können das Augentraining bzw. Sehtraining im Unterricht oder der eigenen Praxis weitergeben.
Fachfortbildungen für Sehtrainer/innen
in Starnberg
Die Ausbildung zum ganzheitlichen Sehtrainer bzw. Augentrainer ist der Ausgangspunkt für eine weitere Spezialisierung. Mit den Fachfortbildungen in der Schule für ganzheitliches Sehen erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen über die Grundlagen im Augentraining hinaus und können sich in verschiedenen Fachbereichen spezialisieren. Gesunde Ernährung, Energetisierung, Kinesiologie und systemisches Arbeiten mit den Augen sind einige Beispiele. Sie stellen sich die Fortbildungen auf Wunsch zusammen und können sich fachlich für die Einzelarbeit, als betriebliche/r Sehtrainer/in oder als Sehtherapeut/in qualifizieren.
Alle Fortbildungen können von Sehtrainerin/innen und Kursleiter/innen der Augenschule oder anderer Sehtrainer-Ausbildungen sowie von Visualtrainer/innen und Funktionaltrainer/innen zur fachlichen Weiterbildung genutzt werden.
Weitere Fachfortbildungen >>
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung
„Auf Wunsch stelle ich Ihnen gerne ein individuelles Schulungspaket für Ihr Unternehmen zusammen und implementiere das Augentraining am Arbeitsplatz.“
Rufen Sie mich an: 0421-4333480
Ihre Barbara Brugger
Augentraining macht Arbeitgeber attraktiv
Selbst junge Mitarbeiter, die mit den neuen Medien aufwachsen, freuen sich über das Augentraining. Es liefert ihnen das Werkzeug, selbst etwas zu tun, damit die Augen nicht ständig schlechter werden.
Mitarbeiter, deren Sehkraft bereits nachgelassen hat, sind schneller visuell überanstrengt und fühlen sich durch die Augenübungen unterstützt und entlastet.
In vier Schritten zu entspanntem Sehen
In einem kurzen Video erläutere ich die vier Bausteine für entspanntes Sehen am Bildschirmarbeitsplatz.
Video ansehen >>
Staunen im visuellen
Erlebnisparcours
Im Erlebnisparcours StaunRaum durchlaufen die Teilnehmer interaktive Stationen mit Aha-Effekten. Der Parcours eignet sich als außergewöhnliches Event und für Gesundheitstage.